Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
DIPA, Stephan Dietze & Daniel Pantic GbR
Königsteinstraße 5, 80807 München
E-Mail: info@dipa-muc.de,
Telefon: +49 160 962 43 857
Verantwortlich für den Datenschutz: Stephan Dietze & Daniel Pantic
2. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website sowie über Ihre Rechte.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden durch unseren Webserver automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, in der Regel nach 7 Tagen.
3.2 Bei der Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten und mögliche Anschlussfragen zu stellen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten aus dem Kontaktformular und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist, d.h. wenn aus den Umständen entnommen werden kann, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
3.3 Bei Angebots- und Auftragsanfragen
Wenn Sie eine Angebots- oder Auftragsanfrage stellen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Angaben zu gewünschten Leistungen) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde) gelöscht.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die Weitergabe zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), die Weitergabe zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5. Einsatz von Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die von uns verwendeten Cookies lassen sich in drei Kategorien einteilen:
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website erforderlich.
- Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- Marketing-Cookies: Diese Cookies werden für Marketingzwecke verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von funktionalen und Marketing-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) die Rechtsgrundlage.
Sie können Ihre Browser-Einstellungen so anpassen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
6. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln oder dass wir sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
7. Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Juli 2025
Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen werden.
Stand: Juli 2025